• Liebe Eltern!

       

      Wir begrüßen herzlich alle Kinder und Erwachsenen und heißen besonders die Neuen willkommen: Unsere Erstklässler, die Kinder der Deutschklassen und ihre Familien.

       

      Zum Glück gehen die Kinder meistens gern in die Schule und freuen sich, lernen zu können. Sie treffen andere Kinder und sind Teil der Gemeinschaft.

      Manchmal wird es vielleicht auch anstrengend oder schwierig sein.

      Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit ist dabei sehr wichtig.

      Bitte wenden Sie sich an uns, wenn Sie Fragen haben oder es ein Problem gibt.

       

       

      Kommunikation: Wie erreichen Sie uns?

       

      Büro- und Sprechzeiten

      Unsere Sekretärin, Frau Galesic,

      ist am Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag von 7.30 bis 12.30 Uhr da,

      Zi. 113 im 1. OG

      Telefon: 089 51 61 79 88 0

      Email:             gs-schwanthalerstr-87@muenchen.de

       

      Am Montag ist das Büro geschlossen; bitte sprechen Sie auf den Anrufbeantworter; er wird regelmäßig abgehört.

       

      Die Lehrkraft teilt Ihnen mit, wie Sie sie erreichen können; z.B. über Mail, Mitteilungsheft.

      Die Sprechzeiten der Lehrkräfte hängen im Eingangsbereich aus.

      Bitte melden Sie sich vorher an.

      Im November bieten wir einen Elternsprech-Nachmittag an.

       

      Die Schulleitung Frau Bogdahn erreichen Sie per Mail, über die Schul-Adresse

       gs-schwanthalerstr-87@muenchen.de

      Bitte beachten Sie, dass ich am Vormittag die meiste Zeit im Unterricht bin und Mails zum Teil erst am Nachmittag lesen und beantworten kann.

       

       

      Kommunikation: Wie erreichen wir Sie?

       

      Es ist sehr wichtig, dass wir Sie erreichen können, z.B. wenn das Kind krank ist und abgeholt werden muss.

       

      Am Schuljahresanfang wird das Datenblatt Ihres Kindes ausgeteilt mit den Angaben, die wir gespeichert haben. Bitte prüfen Sie es und ergänzen Sie Telefonnummern für den Notfall.

       

      Bitte sehen Sie täglich in Ihr Mail-Postfach, auch in das Mitteilungs- oder Hausaufgabenheft und in die Mappe des Kindes, damit wichtige Informationen und Elternbriefe Sie zuverlässig erreichen.

       

      Sie erhalten von mir regelmäßig Informationen per Mail.

      Bitte benutzen Sie ggf. eine Übersetzungs-Funktion.

       

      Falls ich von Ihnen noch keine Mail-Adresse habe: Bitte schicken Sie eine kurze Nachricht an die Schuladresse und nennen Sie den Namen und die Klasse Ihres Kindes:

      gs-schwanthalerstr-87@muenchen.de.

      Danke!

       

      Bitte beachten Sie die Ferien-Termine und die Hinweise zur Befreiung.

      Aktuelles > Termine, Ferien, Befreiung

       

       

       

      Krankmeldung

      Falls Ihr Kind krank ist, bitten wir, vor 8.00 Uhr anzurufen: Tel. 51 61 79 88 0

      Sie können auch ins Büro kommen oder einem Nachbarskind Bescheid sagen.

      Bitte nicht das Kind per Mail krankmelden, da das Postfach nicht zeitnah abgerufen wird.

      Am Montag ist das Büro geschlossen. Bitte sprechen Sie auf den Anrufbeantworter.

       

      Wenn das Kind drei Tage lang fehlt, brauchen wir eine schriftliche Entschuldigung.

      Bei einer Abwesenheit von acht Tagen oder häufiger Krankheit muss eine ärztliche Bescheinigung vorgelegt werden.

      Ein Attest vom Arzt, dass das Kind gesund ist, benötigen wir bei ansteckenden Kinderkrankheiten, z.B. Scharlach.

      Ein Kind, das Kopfläuse hat, darf nicht in die Schule gehen. Bitte sagen Sie Bescheid, wenn das Kind Läuse hatte oder hat.

      Es ist für uns sehr wichtig zu wissen, ob Ihr Kind eine gesundheitliche Einschränkung hat, z.B. Asthma, Allergie (Bienen-, Wespenstiche, Nahrungsmittel), Herzprobleme u.a.

      Bitte melden Sie uns das zuverlässig!

       

       

      Schulweg und Sicherheit

      Bitte helfen Sie mit, dass Ihr Kind am Morgen rechtzeitig das Haus verlässt, damit es um 8 Uhr in der Schule ist.

      Die Kinder dürfen nicht allein mit dem Fahrrad, Roller, Skateboard fahren, das ist zu gefährlich. Wenn die Eltern das Kind mit dem Fahrrad begleiten, ist das natürlich erlaubt.

      Achten Sie darauf, dass nicht ein Namensschild sichtbar ist, z.B. an der Schultasche.

      Ideal ist es, wenn mehrere Kinder zusammen zu Fuß in die Schule kommen.

      Bitte bringen Sie das Kind nicht mit dem Auto zur Schule. Vor der Schule ist Halteverbot!

      Üben Sie das richtige, Verhalten im Straßenverkehr mit dem Kind und seien Sie ein gutes Vorbild.

      Unseren Schulweghelfern Herrn Kiesewetter und Herrn Klein danken wir für ihren Einsatz!

       

      Frühstück

      Alle Kinder sind herzlich eingeladen, zum Frühstück zu kommen, ab 7 Uhr.

      Sie sollen bitte erst ihre Schultasche vor dem Klassenzimmer abstellen.

      Consi, Elfriede und Andrew erwarten die Kinder, im Raum 08, im Erdgeschoss ganz hinten links.

      Um 7.45 Uhr werden die Kinder ins Klassenzimmer geschickt.

      Das Frühstück ist kostenlos, dank BrotZeit e.V.; die Wurst ist ohne Schweinefleisch.

      https://www.brotzeitfuerkinder.com/

       

      Frühbetreuung am Morgen

      Ab 7.30 Uhr gibt es die Frühbetreuung im Pausenhof; es ist eine Aufsicht da.

      Die Kinder dürfen noch nicht ins Haus (außer, sie gehen zum Frühstück).

      Wenn es um 7.45 Uhr gongt, gehen die Kinder ins Klassenzimmer, dann sind die Lehrkräfte da.

      Der Unterricht beginnt um 8 Uhr.

       

      Eltern bitte vor der Schule verabschieden

      In den ersten zwei Wochen können die Eltern gern ihr Kind am Morgen ins Klassenzimmer begleiten.

      Danach bitten wir, dass Sie sich unten beim Eingang von Ihrem Kind verabschieden.

      Schulkinder schaffen den Weg bis zum Zimmer alleine und können auch ihre Schultasche selber tragen; das ist wichtig für die Selbstständigkeit.

      Es ist Teil unseres Sicherheitskonzeptes, dass die Eltern nicht ins Haus dürfen.

       Wenn Sie ein Anliegen haben, melden Sie sich bitte bei der Lehrkraft, aber möglichst nicht am Morgen; da sind die Lehrkräfte für die Kinder da. Die Lehrerin oder Herr Haberkorn haben Ihnen mitgeteilt, wie Sie sie erreichen können.

       

      Pause, zum Wetter passende Kleidung, nichts Süßes

      Bitte ziehen Sie Ihr Kind zum Wetter passend an, damit wir in der Pause hinausgehen können und es nicht friert und nasse Füße bekommt.

      Im Herbst braucht es eine warme Regenjacke und feste Schuhe.

      Schirme sind im Hof nicht erlaubt.

      Bei leichtem Regen gehen wir hinaus – den Kindern tut die frische Luft gut.

      Wenn es stark regnet, ist Hauspause im Klassenzimmer.

      Bitte geben sie dem Kind eine herzhafte Brotzeit mit und eine Flasche, die es in der Schule mit Wasser füllen kann. Lehrkräfte und Elternbeirat haben entschieden: Süßes ist bei uns nicht erlaubt.

      Die Erstklässler und D-Klassen bekommen eine Brotbox und eine Trinkflasche geschenkt!

       

      Sport

      Bitte achten Sie darauf, an welchen Tagen Ihr Kind Sport hat.

      Sportsachen nicht vergessen!

      Bitte lange Haare zusammenbinden und Ohrringe, Ohrstecker, Uhren, Schmuck zu Hause lassen.

      Das ist für die Sicherheit wichtig und auch, damit nichts verloren geht.

      Als Turnzeug sind Jogginghose, T-Shirt und Sweat-Shirt ideal – das dient zugleich als Ersatz-Kleidung; packen Sie Unterhose und Strümpfe dazu.

      Es sollten feste Turnschuhe mit heller Sohle sein; keine Straßenschuhe.

      Das Kind muss sich zügig und allein umziehen können: Bitte nicht das Hemd mit Knöpfen am Sport-Tag. Schuhe mit Klett-Verschluss sind praktisch.

      In den Ferien bitte die Sportsachen zum Waschen mit heimnehmen und schauen, ob die Schuhe noch passen.

       

      Schulsachen/Wertsachen/Handy, Smart-Watch/Fundsachen

      Bitte helfen Sie dem Kind, damit es seine Schulsachen vollständig und ordentlich dabeihat. Die Trinkflasche bitte nicht zu den Schulsachen packen.

      Als Hausschuhe eignen sich die Sommer-Schuhe.

      Wertsachen bitte zu Hause lassen und dem Kind kein/nur wenig Geld mitgeben.

      Handy, Smart-Watch

      Handy und auch Smart-Watch müssen in der Schulzeit (auch OGT) ausgeschaltet in der Tasche sein, weil man damit den Unterricht aufzeichnen oder „abhören“ kann, was verboten ist.

      Die Kinder sollen die Smart-Watch bitte nicht am Arm tragen.

      Auch wenn sie die Smart-Watch nur als Uhr nutzen - Es ist den Lehrkräften nicht möglich, das im Einzelnen nachzuprüfen.

      Außerdem möchte ich es nicht, dass Kinder teure Teile zur Schau stellen, die sich andere nicht leisten können.

      Die Kinder dürfen nicht in der Schulzeit telefonieren oder angerufen werden.

      Wir bitten um Verständnis.

      Das Kind muss gut auf seine Sachen aufpassen!

      Die Schule übernimmt keine Haftung.

      Suchen Sie bitte zeitnah nach fehlenden/vergessenen Sachen.

      In die Fundkiste können Sie vor 8 Uhr sehen; bitte im Büro fragen.

       

       

      Sprechen und Vorlesen in der Muttersprache

      Sprechen Sie mit dem Kind, zeigen Sie Interesse, geben Sie ihm Gelegenheit zum Erzählen, fragen Sie nach, erzählen Sie selbst.

      Ermuntern Sie das Kind, Gefühle auszudrücken und seine Meinung zu sagen.

      Es sollte aber auch zuhören können und andere ausreden lassen.

      Singt Ihr Kind gerne? Gut! Kinderlieder machen Spaß und fördern die sprachliche Entwicklung.

       Wenn die Muttersprache nicht Deutsch ist:

      Sprechen Sie zu Hause mit dem Kind in der Muttersprache:

      Nur wer die Muttersprache gut spricht, kann eine Fremdsprache lernen.

      Das gilt auch für das Vorlesen: Lesen Sie Ihrem Kind gern Bücher in der Muttersprache vor.

      Vorlesen ist für die Kinder schön, und zugleich ist es wichtig, weil es das Lesen-Lernen unterstützt.

      Meine Kinder wollten ihre Lieblingsbücher immer wieder vorgelesen bekommen, bis sie sie fast auswendig konnten; aus Sicht der Lernpsychologie ist das sinnvoll, weil die Wörter und der Satzbau gefestigt werden.

      Nutzen Sie das Angebot der Stadtbibliothek (Schießstättstr. 20c).

      Dort gibt es Kinderbücher in vielen Sprachen, Bilderbücher, Sachbücher, Comics, Kinderlexika, Kinder-CDs, Hörspiele usw.

       

       

      Schulregeln

      > siehe auch Schulprofil > Schulregeln

      Die Lehrkräfte werden mit den Kindern die Schulregeln besprechen.

      Bitte unterstützen Sie unsere Bemühungen, indem auch Sie dem Kind die Notwendigkeit der Regeln erklären.

      Unsere Schulregeln heißen:

      Ich bin freundlich und rücksichtsvoll.

      Wir schützen die Umwelt.

      Ich bin leise und störe niemanden.

      Ich gehe langsam im Schulhaus.

      Ich halte das Schulhaus und den Pausenhof sauber.

      Ich bin pünktlich.

      Ich mache meine Hausaufgaben.

       

      Wir wünschen den Kindern, Ihnen und auch uns ein schönes Schuljahr!

       

      Viele Grüße, gez. Hanna Bogdahn, Schulleiterin

       

       

       

       

       

       

    • Anmelden