Werte-Erziehung
Die Werte-Erziehung ist uns sehr wichtig; dazu gehören einerseits die Entwicklung der Persönlichkeit des Kindes, andererseits sinnvolle Regeln für das Zusammenleben.
Das ist ein Querschnitt-Thema, aber Zeit dafür haben wir vor allem in den Fächern Ethik, Islamischer Unterricht und Religion.
Zudem gibt es die „Andacht für alle“ und andere Aktionen und Projekte.
Kinder brauchen ein stabiles Selbstvertrauen. Sie nehmen ihre Gefühle wahr und äußern sie; finden heraus, was ihnen wichtig ist. Manchmal gibt es Probleme oder sie müssen mit einem Misserfolg umgehen; vielleicht brauchen sie dabei Hilfe und Ermutigung. Am Ende können sie ihr Leben selbstständig meistern.
In der Gemeinschaft kommen viele Individuen mit ihren Wünschen und Bedürfnissen zusammen. Sie bringen sich ein und akzeptieren die anderen. Einfühlsamkeit, Hilfsbereitschaft, Rücksicht, Respekt und Toleranz Andersdenkenden gegenüber sind gute Grundlagen des Zusammenlebens. Auch begleiten und unterstützen wir die Kinder dabei, Konflikte friedlich zu lösen.
Jede und jeder Einzelne soll sich in der Schule wohl fühlen.
Religionsunterricht für christliche Kinder
Unsere Schule nimmt teil am Modellprojekt: „Religionsunterricht mit erweiterter Kooperation“ (RUmeK); derzeit für die 3./4. Klasse.
Das heißt, dass die – bei uns sehr wenigen - evangelischen Kinder den katholischen Religionsunterricht bei Frau Schumann besuchen können, die den Unterricht „konfessions-sensibel“ hält.
Im Lauf des Schuljahres wird Frau Bogdahn als evangelische Religionslehrerin/Expertin für die ganze Gruppe Unterricht gestalten, bei der auch evangelische Inhalte zum Tragen kommen, z.B. besuchen wir die evangelische Matthäuskirche.
Die Eltern der evangelischen Kinder können wählen, ob ihr Kind am RUmeK teilnimmt oder Ethik besucht.
Anmerkung von Frau Bogdahn: Ich finde den RUmeK gut und befürworte generell einen gemeinsamen Religionsunterricht. Die Gemeinsamkeiten der evangelischen und katholischen Christen überwiegen bei Weitem.
Im aktuellen Schuljahr 2024/25 gibt es für die 1./2. Klasse eine eigene katholische und evangelische Religions-Gruppe.
Christlich-orthodoxe oder auch Kinder ohne Religionszugehörigkeit können am Religionsunterricht teilnehmen. Bitte teilen Sie uns das ggf. mit.
Religionsunterricht für muslimische Kinder
Außerdem gibt es bei uns den Islamischen Unterricht (IsU) in deutscher Sprache für muslimische Kinder, gehalten von Frau Kilic.
Ethik
Die anderen Kinder besuchen den weltanschaulich neutralen Ethik-Unterricht.
Das sind vorwiegend Kinder, die einer anderen Religion angehören oder nicht gläubig sind.
Fachinhalte siehe Lehrplan plus >
https://www.lehrplanplus.bayern.de/schulart/grundschule/inhalt/fachprofile
Andacht für alle
Wir feiern die „Andacht für alle“ im Oktober und im Juli,
dazu einen christlichen, ökumenischen Schulgottesdienst vor Weihnachten.
Mi, 6. Nov 2024 um 8.15 Uhr: Andacht für alle in der Kirche St. Paul
Zum Schuljahresbeginn findet bei uns eine Andacht für alle Kinder statt:
Die Andacht ist kein christlicher Gottesdienst, sondern eine Schulfeier mit religiösen Elementen.
Frau Schumann (kath. Religionslehrerin), Frau Stanggassinger (kath. Gemeindereferentin), Frau Kilic (Islam-Lehrerin), Frau Linsmayer (Ethik-Lehrerin) und Frau Bogdahn (evang. Religionslehrerin) gestalten die Andacht, gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern.
Alle Kinder - Muslime, Christen und Ethik-Kinder- sind dabei.
Das Thema ist: „Namen“
Die Kinder kennen nun die (meisten) Namen der Mitschülerinnen und Mitschüler.
Es ist schön, wenn man mit Namen angesprochen, beachtet und respektiert wird.
In der Bibel, der Heiligen Schrift der Christen, steht: „Gott spricht: Ich habe dich bei deinem Namen gerufen, du bist mein! Du bist in meinen Augen wertvoll, ich habe dich lieb.“ (Jesaja 43, 4a)
Muslime kennen die 99 schönsten Namen Allahs; die Gruppe von Frau Kilic erklärt uns einige von ihnen.
Beim Mitmachteil werden wir Namenskarten gestalten.
Dann bekommen die Kinder eine Aufgabe: Sie können andere begrüßen, beim Namen nennen und gerne einen Friedensgruß aussprechen: „Ich wünsche dir Frieden“, oder „Salam aleikum“, das ist arabisch und heißt: „Friede sei mit euch“
Es gibt Lieder für alle:
Hey, hallo, guten Tag,
https://www.youtube.com/watch?v=-tEoKGg_w0o
Aufsteh’n, aufeinander zu geh’n,
https://www.youtube.com/watch?v=UnL-QJo7vco
dazu ein muslimisches und ein christliches Lied.
Wenn die Muslime ein Gebet sprechen, hören alle anderen leise zu; ebenso beten die Christen, aber muslimische- und Ethik-Kinder sprechen nicht mit.
Wir sind sehr froh über die fruchtbare interreligiöse Zusammenarbeit in unserer Schule. Auch die Ethik-Kinder, überwiegend Kinder ohne Religionszugehörigkeit, werden gleichberechtigt einbezogen.
Mit dieser gemeinsamen Andacht möchten wir einen Beitrag leisten, um Toleranz zu entwickeln:
Jeder ist anders, aber jeder ist gleich viel wert.
Es ist interessant zu erfahren, wie die andern beten, was sie glauben, was für sie wichtig ist.
Wir begegnen anderen offen, nehmen Gemeinsamkeiten und Unterschiede wahr und respektieren die anderen, egal, welche Religion sie haben oder ob sie gläubig sind.
Toleranz ist eine der vier Säulen unseres Schulprofils.
Falls Sie Zeit haben, können Sie gerne am 23. Oktober in die Kirche kommen und bei unserer Andacht dabei sein.
Die „Andacht für alle“ im Juli 2024 hatte das Thema: Martin Luther King – ein Leben gegen Rassismus, mit einem Lichtermeer für Respekt.
Darüber gab es einen Beitrag im Bayerischen Rundfunk und einen Artikel im Westend-Anzeiger, hier finden Sie ihn online:
https://www.wochenanzeiger-muenchen.de/westend-schwanthalerhoehe-innenstadt/lichtermeer-fuer-respekt,168624.htmlAndacht für alle im Oktober 2023
Die Kinder und Lehrkräfte der Grundschule an der Schwanthalerstraße feierten am 18. Okt 2023 eine „Andacht für alle“ in der Kirche St. Paul.
Anders als bei einem Schulgottesdienst sind muslimische, christliche und Ethik-Kinder und Lehrkräfte gemeinsam und gleichberechtigt dabei.
Das Thema war:
Die Goldene Regel: Behandle andere so, wie du selbst behandelt werden willst!
Sie steht in der Bibel, ähnlich auch im Hadith (Sammlung von Aussprüchen Mohammeds), und hilft den Schulkindern, gut miteinander umzugehen. Eigentlich gilt sie für alle Menschen in der Welt.
...
Das Thema der letzten „Andacht für alle“ war übrigens:
„Wir schützen die Umwelt!“ – Auch das ist ein Thema, das für alle wichtig ist.
Wir haben eine Presse-Aktion gemacht; der Westend-Anzeiger hat berichtet:
Mi, 18. Dez 2024, 8.15 Uhr ökumenischer Schulgottesdienst in der Kirche St. Paul
Das ist ein christlicher Gottesdienst, bei dem die muslimischen und Ethik-Kinder als interessierte Gäste eingeladen sind.
Die Teilnahme ist aber freiwillig; es wird bei Bedarf eine Betreuung in der Schule angeboten.
Christliche Feste, Adventszeit, Nikolaus
In der Adventszeit werden die Klassenzimmer geschmückt; es gibt einen Adventskranz, einen Adventskalender und wir singen „Feliz Navidad“.
Das gehört im christlich geprägten Deutschland dazu. Wir finden, dass die Kinder solche Bräuche kennenlernen sollten.
Außerdem ist die Stimmung in der Adventszeit für alle schön.
Wenn der Nikolaus kommt, bekommen alle Kinder eine gefüllte Nikolaus-Tüte.
Der echte Bischof Nikolaus hat übrigens in der heutigen Türkei gelebt.
Das muslimisch-christliche Projekt für die Kinder der 4. Klassen
Hier die Eltern-Info von 2024:
Liebe Eltern,
in diesem Jahr werden wir wieder unsere christlich-muslimische Begegnung durchführen; dieses Projekt hat in den Vorjahren viel positive Rückmeldung von Kindern und Erwachsenen bekommen.
Es liegt mir sehr am Herzen; ich finde, es passt gut zu unserer Schule.
Worum geht es?
Die Idee ist, dass muslimische, christliche und Ethik-Kinder miteinander und voneinander etwas über den Islam und das Christentum lernen.
Ziel ist religiöse Toleranz: Wir respektieren die anderen, egal, welcher Religion sie angehören oder ob sie gläubig sind.
Wie läuft das ab?
Bei einigen Stunden werden nach einem gemeinsamen Beginn die Gruppen gemischt, so dass jede Lehrkraft muslimische, christliche und Ethik-Kinder unterrichtet.
Die Gruppe bleibt zusammen, die Lehrkräfte wechseln durch.
Wir werden drei Unterrichtsgänge machen:
Alle zusammen besuchen zwei christliche Kirchen, das sind in diesem Jahr die orthodoxe Salvator-Kirche und die evangelische Matthäus-Kirche.
Die muslimischen Kinder werden uns den muslimischen Gebetsraum im Münchner Forum für Islam vorstellen.
Die „Andacht für alle“ zum Schuljahresende gehört auch dazu.
Welche Kinder und Lehrkräfte machen mit?
Dabei sind Fr. Schumann (katholische Religion) und Herr Ilter (Islamischer Unterricht) mit seiner Gruppe 3./4. Kl; Frau Mayer (Ethik-Gruppe 3b/4b), Frau Moujib (Ethik-Gruppe 4ab) und Frau Bogdahn (Schulleiterin, Ethik-Lehrerin, eigentlich evangelische Religionslehrerin; aber es gibt bei uns keinen evangelischen Religionsunterricht mehr, weil es zu wenig evangelische Kinder sind). - Die 3a Ethik-Gruppe, die am Dienstag Ethik und am Mittwoch WG hat, ist diesmal nicht, aber im nächsten Jahr dabei. Den muslimischen Gebetsraum besuchen nur die Viertklässler; denn die 3ab sind im Schullandheim.
Hier der Plan, an welchem Tag wir was machen werden:
Das Projekt findet im Rahmen des Islam-, Religions- bzw. Ethikunterrichts statt, am Mittwoch in der 5./6./7. Std.
Achtung: Es ändert sich die Unterrichtszeit bei den Unterrichtsgängen!
Zeitplan am 12. und 19. Juni sowie 3. Juli:
11.25 bis 12 Uhr Ess-Pause im OGT/Hort; die Heimgeh-Kinder bleiben da; bitte eine Extra-Brotzeit mitgeben!
Um 12 Uhr gehen wir los, zu Fuß, ca. 2km;
Rückkehr ca. 14.15 Uhr; dafür entfällt der Rest des Nachmittags-Unterrichtes.
Zu den Unterrichtsgängen können interessierte Eltern gern mitkommen.
Mi, 15.05.
Einführung - Erst gemeinsam, dann gemischte Gruppen
Mi, 05.06.
Ramadan, erst gemeinsam, dann gemischte Gruppen
Mi, 12.06.
Unterrichtsgang zur griechisch-orthodoxen Salvator-Kirche
Salvatorstraße 17; Archimandrit Peter Klitsch wird uns die Kirche zeigen http://www.salvatorkirche-münchen.de/de
Mi, 19.06.
Unterrichtsgang zur evangelischen Matthäuskirche
Sendlinger Tor-Platz; voraussichtlich wird Pfarrer Roth uns begrüßen.
Mi, 26.06.
Wir bereiten den Besuch im muslimischen Gebetsraum vor
Erst gemeinsam, dann:
Islamischer Unterricht: Vorbereitung der Stationen
Reli/Ethik-Gruppen gemischt: Thema Kirche/Moschee
Mi, 03.07.
Unterrichtsgang in den muslimischen Gebetsraum
Die muslimischen Kinder, Herr Ilter und Herr Mehic (Imam) stellen uns an fünf Stationen den Gebetsraum vor und erklären, was im Islam wichtig ist.
Münchner Forum für Islam, Hotterstraße 16; www.islam-muenchen.de
Mi, 10.07.
Vorbereitung der „Andacht für alle“, in der eigenen Gruppe
Mi, 17.07.
8 Uhr: Andacht für alle, Martin Luther King – Ein Leben gegen Rassismus
dann Unterricht nach Stundenplan in der eigenen Gruppe, Umfrage
Mi, 24.07.
Schluss des Projektes - Wir gestalten Plakate: Islam und Christentum
Erst gemeinsam, dann gemischte Gruppen
Wir freuen uns auf dieses Projekt!