• Die Kooperation mit externen Partnern ist eine Säule unseres Schulprofils.

      So werden die Familien unterstützt; das kommt unseren Kindern zugute, ermöglicht individuelle Förderung und auch viele tolle Aktionen.

       

      Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit folgenden Institutionen:

       

      Bunte Münchner Kindl 

       

      Die Aktion „Bunte Münchner Kindl“ stellt im Falle eines finanziellen Engpasses der Familie unbürokratisch die Schul-Ausrüstung zur Verfügung.
      https://bunte-muenchner-kindl.de/

      SZ-Adventskalender

       

      Finanzielle Unterstützung im Einzelfall.

      BrotZeit

       

      Diese von Uschi Glas ins Leben gerufene Stiftung finanziert das kostenlose Frühstück.
      www.brotzeitfuerkinder.com

      Lesefüchse

       

      Wir schätzen das Lese-Mentoring (Lesen-üben mit einzelnen Kindern) und, schon seit über 10 Jahren, die AG Vorlesen.
      www.lesefuechse.org

      Lesezeichen

       

      LESEZEICHEN ist ein 1:1 Paten-Projekt. Engagierte Freiwillige unterstützen Schülerinnen und Schüler beim Lesen lernen und bei der Sprachförderung. Die Patenstunden finden mit Einverständnis der Eltern statt. Die Lehrkraft wählt das Lesekind aus.
      Die Patin oder der Pate trifft sich mit dem Lesekind einmal pro Woche für eine Schulstunde am Vormittag in der Schule.
      Es handelt sich bei den Lesestunden nicht um Nachhilfe oder Förderunterricht. Spielerisch und ohne Zeit- und Leistungsdruck sollen vielmehr Lese- und Lernfreude geweckt und das Selbstbewusstsein der Schülerinnen und Schüler gestärkt werden.
      www.lesezeichen-muenchen.de

      Buntkicktgut

       

      Das Fußball-Training am Montag Nachmittag in drei Gruppen ist sehr beliebt! 
       www.buntkicktgut.de

      K.I.D.S. 

       

      „Kreativität in der Schule“ ist ein Projekt des Referates für Bildung und Sport

      > siehe Schulprofil > Kunst
      www.muc.kobis.de/index.php?id=520

      Kindertafel-Glockenbach e.V:

       

      Die Kindertafel finanziert ein warmes Mittagessen für bedürftige Kinder.
      www.kindertafel-glockenbach.de

      R&R-Stiftung

       

      Private Stiftung, die Stadtkindern Naturerlebnisse ermöglichen möchte, finanziert Schullandheim-Aufenthalt und Ausflüge.

      Polizeiinspektion 14

       

      Beethovenstr. 5, 80336 München
      Kontaktbeamtin: Fr. Boost Tel.: 54 332 - 134
      Jugendbeamte, Fr. Mischer, Herr Renner, Herr Sauter: 
      Tel.: 54 332 – 129  /  Tel.: 54 332 – 152  /  Tel.: 54 332 - 147
      Email: pp-mue.muenchen.pi14@polizei.bayern.de

       

      Sozialbürgerhaus Mitte

       

      Zuständig z.B. für Leistungen aus dem Bildungspaket, Jugendhilfe

      Schwanthalerstraße 62, 80336 München

      Tel.: 089 - 233 968 05 (Infothek Soziales)
      Homepage: www.muenchen.de,  > Suchbegriff „Sozialbürgerhaus Mitte“

      Neu: Sozialpädagogische Lernhilfe (SPLH)

       

       

      Bildungs-Lokal Schwanthalerhöhe

       

      Viele Angebote rund um das Thema Bildung; auch finanziert das Bildungslokal die Aktion „Schulhofluft schnuppern“: Der Spielebus kommt zum Sommerfest für Schulkinder und Kindergartenkinder.

      Ligsalzstr. 2, 80339 München, Tel.: 089 - 50028 130
      Homepage: www.muenchen.de, als Suchbegriff „Bildungslokal“ eingeben

      Pfarrverband Westend, katholische Kirche St. Paul

       

      Die Zusammenarbeit mit den Kirchen wird bei der Andacht für alle, ökumenischen Schulgottesdiensten und Aktionen im Rahmen des Religionsunterrichtes gepflegt.

      Die nahe St.-Pauls-Kirche kennen viele Familien auch durch Veranstaltungen, wie dem St.-Martins-Fest. Es gibt dort auch laufend Ausstellungen und Kunstprojekte. Das Foto von der Schule auf der Startseite der Homepage ist vom Turm der Kirche aus aufgenommen worden.
      http://www.pfarrverband-muenchen-westend.de/

      Evangelische Kirche St. Matthäus 

       

      Nußbaumstraße 1, 80336 München
      www.stmatthaeus.de

      LMU Praktikumsschule

       

      Mit der Ludwig-Maximilian-Universität (LMU) wird eng kooperiert, regelmäßig kommen Studentinnen und Studenten zum Praktikum.

      SSB! – Lernpatinnen kommen an mehreren Tagen in die Klassen

       

      Praktikum

      Auch Praktikantinnen und Praktikanten von anderen Institutionen sind herzlich willkommen; z.B. Orientierungspraktikum, Fachhochschule, Praktikum in der 9. Klasse einer weiterführenden Schule.

      Falls Sie Interesse an einem Praktikum haben, wenden Sie sich bitte ans Büro.

    • Anmelden